Cava Cossetania Brut Rosat
Beschreibung
Cava Cossetania Brut Rosat
Erst mit dem Beitritt Spaniens zur EU wurde 1986 die DO Cava gegründet. Seitdem steht die Bezeichnung „Cava“ nicht nur für eine Herstellungsmethode, sondern auch für die geographische Herkunft. Das Anbaugebiet Cava ist ein Anbaugebiet in Spanien, welches für viel Tradition steht. Aus historischen Gründen wurden deshalb bestimmte Gemeinden der Regionen Aragonien, Rioja, Valenciana und Extremadura mit in die Cava-Appellation aufgenommen. Dies bedeutete, dass es sich um kein geografisch zusammenhängendes Gebiet handelt. Insgesamt wurden 159 Gemeinden festgelegt, von denen sich die meisten in Katalonien befinden. Seit Jahren ein Garant für prickelnden Trinkgenuss sind die Cavas von Castell d´Or. Castell d´Or produziert ausschließlich in Katalonien unweit der Metropole Barcelona. Ein guten und erschwinglichen Einstieg in die Welt des Cavas bietet der Cossetania Brut Rosat aus dem Hause Castell d´Or.
Der Cossetania Brut Rosat reift für mindestens 12 Monate auf der Flasche, will heißen die zweite Gärung, durch die er seine feinen Perlen erhält, findet nach traditioneller Methode in der Flasche statt. Im Glas zeigt sich dieser Cava in einem kraftvollen Rosa. Die feinen Perlen tragen das Aroma von frischen roten Beeren und feinem Brioche in die Nase. Im Mund fruchtig und frisch, Geschmack von frischer Erdbeere. Ein feiner Perler, ob zum Apero oder zur Paella.
Rebsorten und Produktionsbestimmungen
Für weiße Cavas sind die Sorten Parellada, Xarel•Lo (Xarello), Viura (Macabeo), Subirat (Alarije), Chardonnay und seit Mai 2007 auch Pinot Noir, sowie für Rosados Monastrell und Garnacha Tinta zugelassen. Codorníu setzte Anfang der 1990er-Jahre gegen den vehementen Widerstand des großen Konkurrenten Freixenet die Zulassung der Sorte Chardonnay durch. Die Produktion muss zwingend nach der Metodo tradicíonal, das heißt mittels Flaschengärung erfolgen. Ein Cava muss neun Monate auf der Hefe reifen (sinngemäß ein Crianza) und darf frühestens ein Jahr nach der Lese in den Handel kommen. Nach 18 Monaten Reifung gelten sie als „Reserva“, nach 30 Monaten als „Gran Reserva“.
Anmelden